Sprachgeographie

Sprachgeographie
Sprach|geo|gra|phie 〈f. 19; unz.; Sprachw.〉 = Sprachgeografie

* * *

Sprachgeographie,
 
Areal|linguistik, Geolinguistik, Teildisziplin der Dialektologie (Mundartforschung), in der Gemeinsamkeiten und Unterschiede sprachlicher Erscheinungen phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer und lexikalisch-semantischer Art im geographischen Raum analysiert und kartographisch fixiert werden (Sprachatlas). Die Sprachgeographie bedient sich dazu schriftlicher und mündlicher Erhebungen sowie freier Interviews oder Textsammlungen. In sprachgeographischen Karten werden durch Isoglossen (Isoglossenbündel) klein- wie großräumige Dialekt- und Sprachgrenzen sichtbar. Ein Verdienst der Sprachgeographie des ausgehenden 19. Jahrhunderts war der Nachweis, dass soziale Faktoren und Sprachkontakt durchaus in der Lage sind, die Struktur von Sprachen zu beeinflussen. Große praktische Bedeutung hat die Sprachgeographie durch ihre Materialsammlungen v. a. bei den Sprachen, die noch im Ausbau ihres Normensystems begriffen sind.
 
 
E. Coseriu: Die S. (a. d. Span., 21979);
 J. Goossens: Areallinguistik, in: Lex. der germanist. Linguistik, hg. v. H. P. Althaus, Bd. 3 (21980);
 
Dialektologie, hg. v. W. Besch u. a., 2 Bde. (1982-83).

* * *

Sprach|geo|gra|phie, die: Forschungsrichtung der Sprachwissenschaft, die sich mit der räumlichen Verbreitung sprachlicher Erscheinungen (lautlicher, lexikalischer, grammatischer Art) befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachgeographie — Die Sprachgeographie (auch Areallinguistik,[1] v. lateinisch areal ‚ein Verbreitungsgebiet betreffend‘) verbindet als Teilgebiet der Dialektologie die Sprachwissenschaft mit der Geographie, und untersucht sprachliche Erscheinungsformen unter …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachgeographie — См. gegorafìa linguìstica …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Sprachgeographie — Sprach|ge|o|gra|phie 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 Wissenschaft von der geograph. Verbreitung von Sprachen, Mundarten u. sprachliche Erscheinungen; oV ; Syn. Areallinguistik …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sprachgeographie — D✓Sprach|geo|gra|fie, Sprach|geo|gra|phie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jost Nickel (Sprachforscher) — Jost Nickel (2007) Jost Nickel (* 4. November 1968 in Dernbach (Westerwald); † 11. Januar 2009 in Hamburg) war Systementwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Philipps Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas) und an… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Mythologie — Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem heutigen Deutschland, Niederlande, Polen und den Beneluxländern zu verstehen. Dabei sind folgende Zeitperioden zu unterscheiden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzorte des alemannischen Dialektraums — Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (=alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • MRhSA — Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) ist ein Sprachatlas, der die die Sprachgeographie der rhein und moselfränkischen Dialekte im linksrheinischen Gebiet von Rheinland Pfalz sowie im Saarland erfasst. Der MRhSS ist ein Laut und Formenatlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrheinischer Sprachatlas — Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA) ist ein Sprachatlas, der die die Sprachgeographie der rhein und moselfränkischen Dialekte im linksrheinischen Gebiet von Rheinland Pfalz sowie im Saarland erfasst. Der MRhSA ist ein Laut und Formenatlas… …   Deutsch Wikipedia

  • Pawoł Wirt — Paul Wirth (sorbisch Pawoł Wirt; * 11. August 1906 in Wartha bei Groß Särchen; † 20. April 1946 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft) war nach Ernst Muckes Rückzug aus der Sorabistik der erste Sorbe, der sich wieder in größerem Umfang mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”